Immobilienökonomie
Immobilienökonomie
Immobilienökonomie (Nadler, 2SWS, SS)
Die Übertragung des Shareholder-Value-Konzeptes auf Immobilien zielt darauf ab zu analysieren, ob das in betrieblichen Immobilien gebundene Kapital nicht profitabler in anderen Unternehmensbereichen einsetzbar ist. Das darauf aufbauende Corporate Real Estate Management setzt sich daher eine effiziente Bereitstellung, Nutzung und Verwertung von Immobilien zur Aufgabe. Diesen Gedanken aufgreifend werden in der Veranstaltung Ansätze zum Portfoliomanagement, zur Immobilien-Projektentwicklung, zum Facility Management sowie zur Bewertung von Immobilieninvestitionen vorgestellt und angewandt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Strategien zur Immobilienfinanzierung während des gesamten Immobilien-Lebenszyklus.
Lernziele
Die Veranstaltung dient primär dazu, das erforderliche Methodenwissen zum Management, zur Bewertung und zur Finanzierung von Unternehmensimmobilien sowie die Fähigkeiten zum kritischen Hinterfragen der Voraussetzungen zum Einsatz dieser Methoden zu vermitteln. Dabei werden die Studierenden auch in begrenztem Umfang mit der Frage vertraut gemacht, wie forschungsbasiert neue Problemlösungsansätze zum Immobilienmanagement hergeleitet werden können.
Voraussetzungen
Kenntnisse in „Investition und Finanzierung“ von Vorteil, können aber leicht angelesen werden
Prüfungsleistung
Klausur (100%, benotet, 60min.)