Lehrangebot
Module im Vertiefungsbereich "Sustainability and Corporations"
Die Vertiefungsrichtung „Sustainability and Corporations“ bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Kurse an, um Ihnen die oben beschriebenen Kompetenzen zu vermitteln. Eine besondere Rolle spielen dabei die Vorlesungen Advanced Energy Economics, Development Economics, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke, Produktions- und Nachhaltigkeitscontrolling, Umweltökonomie, Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte sowie Wirtschaftsethik, die als inhaltlicher Kern der Vertiefung gesehen werden können. Wir empfehlen Ihnen daher vor allem die Belegung dieser Veranstaltungen. Natürlich sind Sie frei, Ihren persönlichen Studienverlaufsplan hiervon abweichend zu gestalten und in beliebigem Umfang auf Vorlesungen des Ergänzungsbereichs zurückzugreifen. Darüber hinaus ist ein Projektmodul im Umfang von 10 CP zum Thema „Sustainability and Corporations“ zu absolvieren. Weitere denkbare Themen von Projektmodulen umfassen so unterschiedliche Gebiete wie Immobilien-Projektentwicklung, Performanceanalyse, E-Mobilität und neue Mobilitätskonzepte oder Energie, Mobilität und Umwelt in historischer Perspektive. Weil wir im Rahmen der thematischen Festlegung von Projektmodulen auch auf aktuelle Entwicklungen reagieren wollen, sind die genauen Inhalte dieser Modulkategorie laufenden Änderungen unterworfen. Daher verzichten wir auf eine Auflistung der Projektmodule in diesem Leitfaden. Sie finden eine jeweils aktuelle Liste im Online-System CAMPUS der RWTH Aachen (www.campus-rwth-aachen.de). Die Abbildung zeigt zeigt einen exemplarischen Studienverlaufsplan, der auf der Belegung der genannten Kernveranstaltungen basiert und als unverbindliche Empfehlung zu verstehen ist. Dabei wurde unterstellt, dass Sie sämtliche Veranstaltungen des Kernbereichs belegen und im Rahmen des Allgemeinen Wahlpflichtbereichs (AWB) nach Möglichkeit diejenigen Veranstaltungen wählen, die auch Teil des Ergänzungsbereichs der Vertiefung „Sustainability and Corporations“ sind. Zwei weitere Module des Allgemeinen Wahlpflichtbereichs blieben dann immer noch von Ihnen frei bestimmbar.
Wie bereits erwähnt, besteht in der Vertiefungsrichtung „Sustainability and Corporations“ ferner die Option, vielfältige weitere Kurse auch anstelle der oben genannten zu belegen, so dass alle Studierenden gemäß ihren individuellen Interessen und Ambitionen inhaltliche Akzente setzen können. Dabei soll Ihnen die Möglichkeit gegeben werden, Ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Kompetenzen zielgerichtet auszubauen. So wurde in der Abbildung unterstellt, dass Sie auf die Wahl der sowohl als Ergänzungsveranstaltung als auch im Allgemeinen Wahlpflichtbereich (bis SS 2016) verfügbaren Vorlesung „Wertschöpfungscontrolling“ zugunsten anderer Veranstaltungen verzichten. Sie können Ihren persönlichen Studienplan leicht dadurch anpassen, dass Sie „Wertschöpfungscontrolling“ statt „Unternehmensbewertung“ im zweiten oder statt „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ bzw. „Behavioral Management Accounting“ im vierten Semester wählen.
Beachten Sie bitte, dass Sie sich Module der EME Research Area, die auch dem Allgemeinen Wahlpflichtbereich zugeordnet sind, wahlweise dort oder im Vertiefungsbereich „Sustainability and Corporations“, aber natürlich nicht in beiden Bereichen gleichzeitig, anrechnen lassen können.
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, werden im Folgenden alle in der Vertiefungsrichtung wählbaren Veranstaltungen kurz inhaltlich vorgestellt. Sofern eine Vorlesung auf Englisch statt Deutsch angeboten wird, ist dies explizit vermerkt.
Module des Allgemeinen Pflichtbereichs
Der Allgemeine Pflichtbereich umfasst in der derzeit noch laufenden MPO13 die Module Econometrics (5 CP), Advanced Microeconomics (5 CP), Operations Research I (5 CP) und Corporate Social Responsibility (5 CP).
In der neuen MPO21 entfällt das Pflichtfach Econometrics und muss durch ein zusätzliches Wahlpflichtfach ausgeglichen werden.
Module des Allgemeinen Wahlpflichtbereichs
Eine Übersicht über die aktuellen Allgemeinen Wahlpflichtmodule finden Sie unter:
Auf der Seite führen Sie bitte folgende Schritte aus, sollten Sie noch nicht für die Vertiefung eingeschrieben sein:
1. Weiter ohne Anmeldung
2. Studienangebot
3. Master 1 Fach
4. Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) (HG-NRW/2021)
5. Allgemeiner Wahlpflichtbereich
Wählen Sie aus diesem Angebot Veranstaltungen im Umfang von mindestens 30 ECTS.