Technikbasierte Energiesystemanalyse
Technikbasierte Energiesystemanalyse (Praktiknjo, 4SWS, unregelmäßig)
Energiemärkte sind komplexe dynamische Strukturen, die sich aus sehr diversen Akteuren zusammensetzen. Diese Akteure sind insbesondere
• Anbieter mit teils sehr unterschiedlichen Produktionstechnologien,
• Nutzer mit verschiedenen Verbrauchszielen sowie Verbrauchsverhalten,
• Nationale und internationale Gesetzgeber und Regulierer.
Um rationale Entscheidungen im Energiebereich treffen zu können, müssen die zwischen den Energiemärkten bestehenden Zusammenhänge und Wechselwirkungen berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck haben sich Modellkonzepte unterschiedlicher Komplexitätsgrade durchgesetzt, die eingehend besprochen werden. Damit zusammenhängend stellt sich die Frage nach dem Sinn und Zweck der Energieversorgung. Dazu werden die für die Energienachfrage maßgebenden Faktoren besprochen, die Lösungsmöglichkeiten für einen effizienten Energieeinsatz behandelt sowie Ansätze zur Bewertung der Lösungen von Energiemodellen (Energieszenarien) behandelt
Lernziele
Die Studierenden sollen
• die Terminologie der einschlägigen Fachpublikationen kennen und diese für ihre spätere berufliche Tätigkeit nutzen können,
• Kenntnisse über Modellierungskonzepte haben, die zur Beschreibung komplexer energiewirtschaftlicher Zusammenhänge bedeutend sind,
• aktuelle Entwicklungen beobachten können und diese zur Einschätzung von Marktprognosen nutzen,
• Funktionsweisen gängiger Softwarelösungen (GAMS, E-Views, Excel, etc.) vor dem Hintergrund energiewirtschaftlicher Modellierung beherrschen,
• eigenständig Modelle formulieren und die ausgegebenen Lösungen interpretieren können.
Voraussetzungen
keine
Prüfungsleistung
Klausur (100%, benotet, 90min.)