Climate Risk Management
Climate Risk Management (Madlener, 4SWS, unregelmäßig)
Dieses interdisziplinäre Seminar befasst sich mit ökonomischen Aspekten des Klimawandels und seiner Risiken. Der erste Teil des Kurses besteht aus Präsentationen der Dozenten und Diskussionen. Die Studierenden erhalten eine Einführung in den Klimawandel und lernen, dieses Phänomen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, z.B. aus ökonomischer, technologischer, soziologischer und ökologischer Sicht. Im zweiten Teil des Kurses werden wir uns mit spezifischeren Themen im Zusammenhang mit den Risiken des Klimawandels befassen, z. B. mit Katastrophen, dem Schutz von Ökosystemen, Emissionsszenarien, politischer Unsicherheit, multilateralen Abkommen, Ressourcen- und Energienutzung und technologischer Unsicherheit. Den Studierenden wird ein Thema zugewiesen, an dem sie für den Rest des Kurses arbeiten. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie ihre Ergebnisse in einem Seminarvortrag und in einer Seminararbeit im Stil eines Übersichtsartikels (z. B. Nature Reviews) präsentieren.
Lernziele
1) Ein solides Verständnis von Definitionen und Konzepten, die die Ökonomie und das Management von Klimarisiken charakterisieren;
2) Die Fähigkeit, die im Kurs vorgestellten ökonomischen Theorien und Strategien anhand von Ad-hoc-Beispielen zu veranschaulichen;
3) Die Fähigkeit, an interdisziplinären Diskussionen teilzunehmen;
4) Die Literatur zur Ökonomie und zum Management von Klimarisiken sichten und für eigene Zwecke nutzen können;
5) das im Kurs erworbene Wissen bei der Analyse wichtiger und drängender Probleme aus der Praxis anwenden können.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Volkswirtschaftslehre und quantitativen Methoden.
Prüfung
Paper (50%), Präsentation (50%).
Anwesenheitspflicht.