Immobilien-Projektentwicklung
Immobilien-Projektentwicklung (Nadler,2SWS, WS)
Die Projektentwicklung stellt im Rahmen des Immobilien-Lebenszyklus diejenige Phase dar, die durch die höchste Flexibilität des Nutzungskonzeptes, das größte Renditepotential aber auch die höchsten Risiken gekennzeichnet ist. Daher kommt der Erstellung einer Machbarkeitsstudie – im Detail bestehend aus einer Standort- und Marktanalyse, einer Risikoanalyse, einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, eines Finanzierungskonzeptes und eines Vermarktungskonzeptes – entscheidende Bedeutung für den Erfolg der Projektentwicklung zu. In der Veranstaltung werden zunächst die theoretischen Grundlagen vermittelt, auf deren Basis dann eine Machbarkeitsstudie für eine reale Immobilienprojektentwicklung einer Fläche in Nordrhein-Westfalen erstellt und präsentiert werden soll.
Lernziele
Die Veranstaltung dient primär dazu, das erforderliche Methodenwissen zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie und die Fähigkeiten zum kritischen Hinterfragen der Voraussetzungen zum Einsatz dieser Methoden zu vermitteln. Dabei werden die Studierenden auch mit der Frage vertraut gemacht, wie forschungsbasiert neue Problemlösungsansätze zur Messung von Nachhaltigkeit in der Immobilien-Projektentwicklung hergeleitet werden können. Die Veranstaltung soll auch die Fähigkeiten der Teilnehmer trainieren, anspruchsvolle Sachverhalte zu kommunizieren und zu präsentieren.
Voraussetzungen
keine
Prüfungsleistung
Schriftliche Hausarbeit (85%, benotet), Kolloquium (15%, benotet)