Leitbild

 

Aus der Knappheit fossiler Ressourcen ("Peak Oil") und der Klimaproblematik resultieren globale, stark miteinander verknüpfte Herausforderungen für die Energieversorgung, die Mobilität und den Umweltschutz. Wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen reichen von der Gestaltung von Energiemärkten und -politiken, der Bewertung, Akzeptanz und Verbreitung innovativer, "grüner" Technologien, der Nachhaltigkeit des Verhaltens der Energiekonsumenten und Verkehrsteilnehmer bis zur Planung und der Steuerung effizienter und umweltgerechter Güter- und Informationsflüsse in Wertschöpfungsnetzwerken. Ein aktuelles Beispiel bildet das Konzept der Elektromobilität mit seinen Risiken und Chancen für bestehende und neue Unternehmungen. Es erfordert neue Geschäftsmodelle und den Aufbau neuer Wertschöpfungsnetze unter Einbeziehung des Konsumentenverhaltens.

Forschungsfragen der Research Area Energy, Mobility and Environment sind:

  • Ist Elektromobilität langfristig besser als effizientere Brennstoffmotoren?
  • Führt die Energiewende zu einer geringeren Umweltbelastung und ist trotz steigender Energiepreise langfristig sozial?
  • Welche Auswirkungen haben Investitionen in Großforschungsanlagen?

Um diese Fragestellungen zu beantworten, arbeitet EME derzeit an den Themen „Ultralanglebige Investitionsgüter“ und „Prosumenten“.

EME möchte mit seinem Schwerpunkt auf ultralanglebige Güter eine Plattform darstellen, welche gesellschaftlich relevante Fragen zu System verändernden technologischen Entwicklungen beantwortet. Die Forschung umfasst sowohl die Untersuchung von früheren und heutigen Auswirkungen von bereits genutzten ultralanglebigen Wirtschaftsgütern als auch die Analyse von Auswirkungen von Zukunftstechnologien und unterschiedlicher Technologiepfade.

Untersuchungsobjekte:

  • Langlebige Kraftwerktechnologien
  • Konzepte der Elektromobilität
  • Infrastrukturprojekte im Verkehrsbereich
  • Technologiepfade im Mobilfunkbereich
  • Großforschungseinrichtungen
  • Gebäudetechnologien

Mit dem Schwerpunkt auf Prosumenten beschäftigt sich EME mit einem der heute vielversprechendsten Konzepte zur Lösung energiebezogener Probleme geworden. Nicht nur zur Entschleunigung des Klimawandels, sondern auch um Lücken in der Versorgungssicherheit zu schließen. Ein Prosument ist Produzent und Konsument zugleich. Erneuerbare Energien, Speicher und Demand Response erlauben dem Konsumenten Energie zu erzeugen und zu speichern. In Zukunft wird die wissenschaftliche Betrachtung ökonomischer und sozialer Gesichtspunkte dieser Thematik eine wichtige Rolle spielen. Eng verbunden finden sich Begriffe wie dezentrale Versorgung, Micro Grid, Smart Grid und Demand Side Management.

EME ist interdisziplinär ausgerichtet und arbeitet an der RWTH Aachen University und darüber hinaus mit Forschungseinrichtungen im ingenieurs-, natur- und gesellschaftlichen Bereichen zusammen.