Lehrstuhl für Operations Management (OM)

 

Seit seiner Gründung im Jahr 2012 arbeiten am Lehrstuhl für Operations Management mehr als 15 Mitarbeiter in zumeist interdisziplänren und anwendungsorientierten Projekten an Fragestellungen zur Nachhaltigkeit in industriellen Wertschöpfungsnetzwerken. Das Ziel des Lehrstuhls besteht in der Entwicklung wegweisender inter­dis­zi­pli­närer Forschungsschwerpunkte zur Gestaltung nachhaltiger Wertschöpfungsnetzwerke mit internationaler Einbettung und Sicht­bar­keit vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen, wie Ressourcenknappheit und Klima­wandel.

Lehre

Der Lehrstuhl bietet ein breites Lehrportfolio für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens an. Dies umfasst neben Angeboten aus dem klassischen Produktions-, Logistik- und Supply Chain Management vor allem auch Veranstaltungen, die gezielt Fragestellungen der nachhaltigen Entwicklung in Produktions- und Logistikunternehmen und entlang von Wertschöpfungsketten aufgreifen. Die Zielsetzung besteht in der Vermittlung theoretischer und methodischer Grundlagen in den Vorlesungen, der Anwendung im Rahmen von Übungen und der Übertragung und Implementierung in Fallstudien in direkter Anbindung an Forschungsprojekte sowie in Kooperation mit der Industrie. Aufbauend auf der Vorlesung „Nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke“ werden jährlich Projektmodule zu aktuellen Themen aus Energie, Mobilität und Umwelt angeboten. Zudem wird eine Vielzahl studentischer Arbeiten angeboten und betreut, auch dies häufig mit Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen in Kooperation mit Unternehmen sowie angebunden an eigene praxisorientierte Forschungsprojekte.

Forschung

Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Operations Management liegen in der anwendungsorientierten, techno-ökonomischen Modellierung und Bewertung von Logistik- und Produktionssystemen sowie Wertschöpfungsketten. In den drei Forschungsgebieten „Management von Wertschöpfungsnetzwerken“, „Ressourcen- und Nachhaltigkeitsmanagement“ sowie „Nachhaltige Mobilität“ werden innovative Lösungen in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis entwickelt und implementiert. Forschungsfelder liegen u.a. im Bereich der Marktdiffusion neuer Antriebstechnologien in der Automobilindustrie, der Bewertung von Produktionsnetzwerken für alternative Kraftstoffe, der Netzwerkplanung für Recycling und Rücklauflogistik sowie der Planung und Steuerung nachhaltiger Mobilitätssysteme. Die Forschungsprojekte des Lehrstuhls werden in interdisziplinärer Kooperation mit ingenieur- und naturwissenschaftlichen Forschungsinstituten, Industrieunternehmen sowie politischen Entschei­dungs­trägern umgesetzt.